Testimonials
JProf. Dr. Wolfgang Beck

Dr. Sabrina Müller

Prof. Dr. Georg Lämmlin

Tit.Prof. Dr. Arnd Bünker

Prof. Dr. Thomas Schlag

Stefanie Neuenschwander

Ich setze mich für diese Studie ein, weil ich beobachte, wie Digitalisierung zu einem erweiterten Erfahrungsraum von Religion führt und ich diesen Raum auch als Chance für das Kirche-Sein erachte. Zudem engagiere ich mich sehr gerne in internationalen Forschungsprojekten, die Open Science sind und zu einem breiten Wissensaustausch führen.
Corona ist ein Testfall für die Kirchen: Haben Kirchen noch die Kraft zu grossen Veränderungen? Oft wurden Wandel oder Erneuerung der Kirchen erhofft. Jetzt geht es plötzlich ganz schnell. Ungeplant und unfreiwillig zwar, aber schnell und flächendeckend. Mich interessiert diese Veränderungsdynamik, auch wenn noch unklar ist, was oberflächlich ist und was Tiefenwirkung behalten wird. Was lässt sich daraus lernen für künftige „freiwillige“ Veränderungen in den Kirchen?
Kirchliche Arbeitsfelder befinden sich ständig in Transformationsprozessen. Auch die pastorale Praxis und das damit verbundene Amtsverstädnis ist einem stetigen Wandel unterzogen, um angemessen auf diese Vedränderungen zu reagieren. Corona beschleunigt diese Prozesse massiv. Ich bin daran interessiert zu schauen, welche Dynamiken diese Krise im Feld eines pastoralen Amtsverständnisses auslöst.
Die Erfahrungen von Menschen sind auch für die wissenschaftliche Theologie eine wichtige Erkenntnisquelle, der wir mit der CONTOC-Studie über nationale und konfessionelle Grenzen hinweg nachgehen. Gerade in existentiellen Krisen wie der Corona-Pandemie entstehen wichtige Effekte für kirchliches Leben und seine theologische Reflexion. Ich freue mich über alle, die mit ihrer Teilnahme an der Umfrage der wichtigen Stellung individueller Erfahrungen in der Theologie Ausdruck geben und das Projekt dieser beeindruckenden Forschungsgruppe unterstützen!
Mit dem CONTOC-Forschungsverbund hat unsere Untersuchung der kirchlichen Reaktion auf die Corona-Bedingungen einen tollen ökumenischen und internationalen Zusammenhang gewonnen. Ich bin gespannt, welcher Schub für das Ankommen der gemeindlichen Praxis in der digitalen Gesellschaft davon ausgeht.